Der Roman.

Das Gegenteil von Henry Sy - Buch

»Das Gegenteil von Henry Sy« hat zwei Anfänge.

Die eine Geschichte beginnt am 9. Juni 1946. Sie erzählt von einem Leben zwischen den Welten, vom Reisen und Ankommen, vom gelben Haus am Fluss und dem Tagebuch der geheimen Gedanken, der ewig brennenden Glühlampe und Obsidian, von Huck, der Mondlandung, den Spießbürgern, dem einen Moment auf der Welle, die einen emportragen kann. Oder eben nicht.

Die andere Geschichte beginnt September 2012. Für die Netzresidenz des Bremer Literaturhauses stelle ich einen ersten Eintrag aus Henrys Leben auf Facebook. Im Laufe der nächsten Wochen und Monate kommen viele hinzu, Kapitel, Postkarten, Videos, Links und Kommentare. Anfang Februar 2013 habe ich das Gefühl, die Geschichte von Henry ist vorerst erzählt.

Das Gegenteil von Henry Sy - Buch

Dann wird Sommer. Und mit Wissen darum, dass bald ein Buch aus diesen Facebookeinträgen entstehen soll, überarbeite ich das bisher Geschriebene. Streiche, füge hinzu, schreibe neu. Herbst wird und bald Winter. Der Text nimmt Form an und Fotos ergänzen die Kapitel. Im Frühling schließlich erscheint der Roman – 224 Seiten, dazu zwei Inhaltsverzeichnisse, so dass sich Henrys Leben auf verschiedene Weisen lesen lassen kann.

Das Gegenteil von Henry Sy - Buch

Oder, um es mit Henrys Worten zu sagen: Ich habe mich niemals angestrengt, dazuzugehören. Ein brennendes Verlangen war in mir, mich von ihnen abzuheben, unter allen Umständen anders zu denken, anders zu fühlen, anders zu handeln. Wenn sie Licht waren, wollte ich Schatten sein.

Das Gegenteil von Henry Sy - Buch

»Das Gegenteil von Henry Sy«
Roman
asphalt & anders Verlag
Hardcover, 224 Seiten

Das Gegenteil von Henry Sy - Buch

Die Chronik eines Lebens auf Facebook

Schreibtagebuch

Verlagsseite