Chronologie eines Gegenteils
2012
2012 erhielt Stefan Petermann die Bremer Netzresidenz, das Stipendium des Literaturhauses Bremen. Damit begann er im September die (erfundene) Biographie Henry Sys anhand von Einträgen in der Zeitleiste von Facebook zu erzählen. Jeder Eintrag funktionierte dabei wie das Kapitel eines Romans. Diese Kapitel wurden nicht chronologisch veröffentlicht. Aus den über die Zeit verteilten Einzelstücken fügte sich so ein Bild des Lebens von Henry Sy.
Die Einträge wurden unmittelbar nach dem Schreiben online gestellt. Das Projekt war offen angelegt, jeder konnte mitlesen, kommentieren und mitschreiben. Neben den Kapiteln, die zwischen einer und vier Seiten lang waren, fanden sich auch andere Einträge wieder, z.B. Videos, T-Shirtshops oder Foreneinträge.
Jedem Text war ein historisches Foto beigefügt, das aus der Fotothek Weimar stammte, dem Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien.
2013
Anfang Februar 2013 endete das öffentliche Schreiben mit einem letzten Kapitel über Henry Sys Geburt. Über achtzig Einträge waren im Laufe der viereinhalb Monate entstanden. Anschließend hatte Stefan Petermann einige Lesungen, u.a. in Hamburg, Oldenburg, Weimar und Bremen.
Im Sommer 2013 begann er mit der Überarbeitung des Textes. Auch wenn die Struktur erhalten blieb, wurde die Geschichte geändert und fortgeschrieben. So entstanden zahlreiche neue Kapitel.
2014
Im März 2014 erschien »Das Gegenteil von Henry Sy« als Buch. Der Roman umfasst 224 Seiten und etliche Abbildungen.
www.stefanpetermann.de
asphalt und anders Verlag
Literaturhaus Bremen
Fotothek Weimar
Weitere Informationen, Pressetexte und Fotos finden Sie hier.
Über den Autor
Stefan Petermann wurde im Dezember 1978 in Werdau geboren. Er studierte an der Bauhaus Universität in Weimar. 2009 erschien sein Debütroman »Der Schlaf und das Flüstern« und 2011 der Erzählband »Ausschau halten nach Tigern«.
Er wurde verschiedenfach ausgezeichnet, darunter mit dem Publikumspreis und 3. Platz beim 14. MDR Literaturwettbewerb. Seine Erzählungen »nebenan« und »Der Zitronenfalter soll sein Maul halten« wurden verfilmt und auf internationalen Festivals aufgeführt. Er erhielt das Autorenstipendium des Landes Thüringen und das Stipendium des Bremer Literaturhauses. Er ist Mitbegründer des Filmkollektivs 1meter60 Film und lebt in Weimar.