Die letzte Episode ist geschrieben und veröffentlicht. Ich müsste lügen, würde ich nicht schreiben, dass ich deshalb auch erleichtert bin. Erleichtert, weil es tatsächlich gelungen ist, innerhalb von fünf Monaten eine Geschichte bei Null zu beginnen und auch zu beenden, jedenfalls zu großen Teilen. Erleichtert, weil es im Laufe des Schreibens doch Phasen gab, in … Weiterlesen
Enden finden.
Fürchtest Du Dich vor den Enden von Geschichten? heißt es am 23. Juli 1985. Und darum geht es gerade. Zu einem Ende zu finden. Wobei es DAS Ende nicht geben wird. Sondern verschiedene Enden, von denen einige bereits ja existieren. Die Erzählstränge sollen abgeschlossen sein. Sofern das überhaupt möglich ist. Alle Fragen kann ich sowieso … Weiterlesen
Doch kein Weltuntergang.
Eigentlich sollte schon Schluss sein. Anfangs war der Plan, vor Weihnachten zu enden, gewissermaßen passend zum Weltuntergang. Dann, in der Mitte des Projekts, das Ziel, einen letzten Eintrag am 1. Januar 2013 als Ende und Aufbruch zugleich zu setzen. Nun haben sich aber in den letzten beiden Wochen einige Ideen gesammelt, die ich gern noch … Weiterlesen
Die Literatur in Zeiten von Facebook.
Am Wochenende war Workshop in Bremen. Bremen bestand zu dieser Zeit aus einem einzig großen Weihnachtsmarkt. Also glühweintrinkende Menschentrauben vor Pantoffelständen und natürlich Buden, die Lebkuchen mit Aufschriften wie Yolo oder Rettungsroutine anboten. Nahe der Weser verkauften Freibeuter Met, was wohl das hanseatische Äquivalent zum klassischen Mittelaltermarkt darstellt. Am Goetheplatz in der Villa Ichon aber … Weiterlesen
Gedoptes Schreiben & Pferde.
Ausgang des letzten Eintrags war die Überlegung, nicht einfach nur einen „Roman in Facebook“ übertragen zu wollen, sondern auch andere Formen zum Erzählen zu nutzen. So geschah es dann auch. Beispielsweise Rottmann. Dessen Kommentare haben im Eintrag „Neuland“ die Geschichte weitererzählt. Was Henry verschwieg, führte Rottmann fort. Zwischen beiden entstand ein Dialog in Kommentarform, der … Weiterlesen
Eventuell gegen Vorsätze verstoßen.
Ein großer Pluspunkt der Lesung in der letzten Woche war die anschließende Gesprächsrunde. Auch weil dort Fragen aufgeworfen wurden, die mich schon länger beschäftigen. Um diese auf eine Aussage herunterzubrechen: Genügt es, einfach einen Roman auf Facebook zu übertragen? Die Antwort ist natürlich Nein. Und das war sie auch von Beginn an. Von Beginn an … Weiterlesen
Lesungstagebuch Henry Sy (1). Transmediale Frischkäseschnittchen.
In Weimar gibt es ein Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien. Zu behaupten, alles dort ist mit Liebe zum Detail gestaltet, wäre eine maßlose Untertreibung. Gerahmte Bilder drehen sich auf Plattenspielern, an allen Orten Blumen, bunt eingeschlagene Fotoalben in Regalen, Frischkäseschnittchen mit Radieschenscheibchen auf Tischchen, Tee im Samowar, Kinoklappstühle in Reihe, Schuhkartons voll mit ungehobenen Fotoschätzen, sepiafarbene … Weiterlesen
Die erste Lesung.
Diesen Donnerstag in der Fotothek Weimar – Henry Sy geschaut und gelesen. Eine Stunde mit dem Gegenteil. Beginn ist 20.00 Uhr. Dazu gibt es warmen Tee aus dem Samowar und Kekse, Projektionen und Betrachtungen von sepiafarbenen Bildern, Fragen und Antworten, nützliches Wissen und einen Ausblick auf das Kommende. In der Fotothek Weimar, Karl Liebknecht Straße … Weiterlesen
Von der Wahrnehmung.
Drei Möglichkeiten gibt es, das Leben von Henry Sy zu lesen: als aktuelle, alle zwei Tage neu erscheinende Statusmeldung, in der Fotogalerie oder eben chronologisch in der Zeitleiste. Bei letzterem verlieren sich die Roten Fäden, in der Statusmeldung entstehen größere zeitliche Lücken, allein die Fotogalerie leistet vielleicht das, was ein Roman leisten könnte. So setzt … Weiterlesen
Rote Fäden.
Die letzten Tage waren seltsam ereignislos. Anstatt das große Ganze im Blick zu behalten, habe ich mich in Details festgebissen. Das war vielleicht von Vorteil für einzelne Episoden, ein grundsätzliches Gefühl der Beunruhigung blieb allerdings ständiger Begleiter. Ich wusste, was geschrieben werden musste, jedoch nicht, zu welchem Zeitpunkt. In welcher Reihenfolge sollen die zukünftigen Episoden … Weiterlesen